Zum Saisonende stehen den Jugend -Teams der TG noch drei Highlights bevor. Dabei finden im letzten Heim-Event der Saison die Württembergischen Meisterschaften der männlich U15 am Samstag in der Eugen-Bolz-Sporthalle statt. Die Jungs von Peer Auer und Andrej Bangert haben sich als Bezirksmeister für die Meisterschaften qualifiziert und treffen auf klangvolle Namen. Neben dem Bezirksvizemeister Süd VfB Ulm sind aus dem Westen der TV Rottenburg und der SSC Tübingen zu Gast, den Osten vertren die SG Volley Alb / Brenztal und der SC Weiler/Fils und aus dem Norden haben sich der MTV Ludwigsburg und die TSG Backnang qualifiziert. Die beiden Vierer-Gruppen werden vor Ort ausgelost, enstsprechend schwer fallen Prodnosen über den Turnierverlauf- Spielbeginn ist um 11:00 Uhr. Von knapp 40 gestarten Teams haben sechs Teams die Endrunde um den Württembergischen Jugendpokal der U20 weiblich erreicht, darunter die Jugendlichen der TG Bad Waldsee. Die Endunde findet ebenfalls am Samstag ab 10:30 Uhr in Balingen statt. Die TG trifft in den Gruppenspielen auf den Vfl Oberjettingen und den SC Weiler/Fils und hofft im Kampf um das Halbfinale mitreden zu können. In der anderen Gruppe speilen die TSG Balingen, der Renninger SC und der Turnierfavorit Blaubären TSV Flacht.
Die Mädchen der U13 weiblich haben sich als Bezirksvizemeister für die Württembergischen Meisterschaften qualifiziert und nehmen am nächsten Samstag die weite Reise nach Möckmühl in Angriff.
Alle sechs U13 Teams (je drei mal Jungs und Mädchen) spielen am Samstag in der heimischen Eugen-Bolz-Sporthalle. Dabei haben zwei Mädchen - Teams sogar die Bezirksendrunde der letzten sechs Teams erreicht und kämpfen um die Bezirksmeisterschaft. Die dritte Mädchenmannschaft und die Jungs spielen zeitgleich in Platzierungsrunden ihren letzten Spieltag dieser Saison. Alle Turniere beginnen um 11:00 Uhr.
Die erste Volleyball-Männermannschaft der TG hatte am zweitletzten Spieltag in einem harten Kampf um den Klassenerhalt ihren Verbleib in der Regionalliga Süd geschafft. Fast wurde in dem berechtigten Jubel ein anderes TG-Team vergessen, die zweite Männermannschaft. Gestartet im vergangenen Herbst mit einer Auswärtsniederlage beim späteren Tabellendritten TSV Laupheim, eilte die Mannschaft in der Folge von Sieg zu Sieg.
Spannend gestaltete sich als Schlussphase der Spielzeit ein wahres Shootout. Der Zweite, VfB Ulm II empfing den zwischenzeitlichen Spitzenreiter TG Bad Waldsee – Punkteabstand gerademal ein Zähler. Nicht weniger als 50 Bad Waldseer Schlachtenbummler hatten sich auf den Weg in die Donaustadt gemacht, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Nach dem Spiel hatten sich die Fronten geklärt. Mit 3:0 Sätzen kämpfte die TG ihre Gastgeber nieder – der Aufstieg war geschafft. Das Team um Spielertrainer Valentin Marth, seines Zeichens Polizist und TG-Urgewächs, wird in der kommenden Spielzeit in der neu gebildeten Verbandsliga auflaufen. Diese ersetzt die bisherige Landesliga und fasst die Bezirke Süd und West zusammen.
In der Person des Spielertrainers belohnte sich ein konsequent arbeitender, stets bescheiden und bodenständig auftretender Volleyballer den Verein und sich selbst. Seine Abgeklärtheit und Ruhe färbte auf seine Truppe ab. Diese hatte er klug zusammengestellt, altersmäßig von 18 bis 38, und führte die Mannschaft in vierjähriger Arbeit zum ersehnten Erfolg. Um den zentralen Spielmacher Daniel Scheerer gruppierten sich unter anderen die Routiniers Mattias Walther, Lucas Romer( Außenangreifer), Simon Bergmann (Mittelblocker) und Axel Bloching (Diagonal), während Jonas Weber bei Bedarf Scheerer vertreten konnte, ansonsten auf der Diagonalposition als sicherer Punktesammler galt.
Das Team wird mit Simon Bergmann einen wichtigen Spieler an die Männer I abgeben, im Gegenzug wird für die Mittelblockerposition Chris Romstedt von Männer I zum Team stoßen. Valentin Marth ist durchaus zuversichtlich und gibt als realistisches Ziel Klassenerhalt an. Die Verbandsliga wird aus zehn Teams bestehen, der viertletzte Rang wird zum Klassenerhalt reichen. Mit der Unterstützung ihrer Fans – üblicherweise wohnen 30-50 einem Heimspiel bei – ist das genannte Ziel bei der derzeitigen Begeisterung durchaus zu schaffen.
(Franz Vogel)
Die Jugend-Teams der TG sind nach wie vor im Einsatz. Dabei kämpfen die beiden weiblichen Teams der U20 und U18 am Wochenende noch um den Einzug in die Endrunde des Württembergischen Jugendpokals. Die U20 spielt am Samstag in Metzingen und die U18 am Sonntag in Fellbach. In der Eugen-Bolz-Sporthalle findet am Samstag ab 11:00 Uhr das Bezirksspielfest der Bambinis statt. Schließlich treten am Sonntag die vier U15 Teams der Mädchen zum letzten Spieltag auf Bezirksebene an. Die dritte und vierte Mannschaft spielt in der Platzierungsrunde in Illerkirchberg, die zweite Mannschaft spielt in Laupheim um die Plätze 7 - 12. Die erste Mannschaft hat den Sprung in die Bezirksendrunde geschafft und kämpft ab 11:00 Uhr in der heimischen Eugen-Bolz-Sporthalle mit den Teams aus Biberach, Ulm, Baustetten und Eglofs um den Bezirksmeistertitel.
Vorrunde:
TG Bad Waldsee - SpVgg Holzgerlingen 2:0 (25:17, 25:13)
TG Bad Waldsee - SV Heilbronn 2:0 (25:14, 25:14)
Halbfinale:
TG Bad Waldsee - FV Tübinger Modell 2:0 (25:14, 25:15)
Finale:
TG Bad Waldsee - SpVgg Holzgerlingen 2:1 (25:15, 18:25, 15:8)
Unerwartet holten sich die TG Mädchen der U16 den Württembergischen Jugendpokal und bendeten die Saison mit einem tollen Erfolg in eigener Halle. Die erste Überraschung gelang der TG in der Vorrunde. Sowohl gegen den SV Heilbronn als auch gegen die favorisierten Mädchen von der SpVgg Holzgerlingen konnte man sich souverän mit jeweils 2:0 durchsetzen und zog als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Hier trafen die Waldseerinnen auf den FV Tübinger Modell. Mit erneut starken Aufschlägen, guter Annahme und Abwehr setzten sie ihren Siegeszug fort und erreichten mit zwei sicher gewonnenen Sätzen das Endspiel. Hier traf man erneut auf die SpVgg Holzgerlingen, die im Laufe des Turniers immer stärker wurde und im Halbfinale den VfB Friedrichshafen mit 2:0 Sätzen ausgeschaltet hatte. Angeführt von der überragenden Kapitänin Thea Bodenmüller konnten sich die Einheimischen in einem lange ausgeglichenen Satz zur Satzmitte entscheidend absetzen und mit 1:0 Sätzen in Führung gehen. Die Gäste und Pokalverteidiger wiederum waren nicht gewillt, sich einfach geschlagen zu geben und gingen in die Durchgang zwei schnell mit sechs Punkten in Führung. Die Waldseer kämpften verbissen um den Anschluss, kamen aber nie näher als drei Punkte an die Kontrahenten heran. Im Tie-Break erwischten die Waldseerinnen zur Freude der Zuschauer den besseren Start und holten sich schnell eine 8:2 Führung. Diesen Vorsprung brachten sie souverän mit 15:8 ins Ziel und durften sich ausgiebig über den überraschenden Jugendpokalsieg freuen. Die TG-Mädchen zeigten zum Abschluss ihre beste Saisonleistung und konnte das im letzten halben Jahr Erarbeitete komplett umsetzen. Dabei gefielen sie vor allem durch eine sehr kompakte Mannschaftsleistung, in der jeder sein Potential komplett abrufen konnte.
Thea Bodenmüller, Melina Selzle, Theresa Speh, Carina Graf, Viktoria Elsässer, Johanna Geiger, Medine Sükün, Lea Schmidt, Lia Wingart
Beide U16 Teams (Jungs wie Mädchen) haben sich für die Endrunden um den Württembergischen Jugendpokal qualifiziert. Diese finden am kommenden Wochenende statt. Dabei spielen die Jungs in Ulm und die Mädchen in der heimischen Eugen-Bolz-Sporthalle. Die Jungs treffen in Ihrer Gruppe auf den TSG GA Stuttgart und die SG MADS Ostalb. In der anderen Gruppe kämpfen Gastgeber SSV Ulm, der TSV Birkach und der TB Cannstatt um den EInzug ins Halbfinale. Die TG Jungs werden alles daran setzen um im Kampf um den Jugendpokalsieg ein Wörtchen mitzureden. Als Außenseiter gehen dagegene die Mädchen ins Rennen. Zu Gast sind die Teams von der SpVgg Holzgerlingen, SV Heilbronn, VfB Friedrichshafen, TSV Birkach und FV Tübinger Modell. Schon der Einzug ins Halbfinale wäre für die TG eine Überraschung. Spielbeginn bei beiden Turnieren ist am Samstag um 11:00 Uhr.
SV Egofs - TG Bad Waldsee 2:3 (17:25, 14:25, 25:20, 25:15, 9:15)
Mit einem 3:2 Erfolg beim heimstarken SV Eglofs 2 beendete die zweite Damenmannschaft die Saison in der A-Klasse als Aufsteiger auf einem guten dritten Tabellenplatz. Das erwartet schwere Spiel erwartete die junge Waldseer Mannschaft beim letzten Auswärtsspiel in Eglofs, bei dem diese eine gute und stabile Leistung zeigte. In der kleinen und niederigen Halle entwickelte sich eine ausgeglichenere Partie als die Satzeergebnisse ahnen lassen. Das Team um Kapitänin und Zuspielerin Julia Lugk kam von Beginn an gut mit der sehr niedrigen Halle zu Recht und konnte sich vor allem Dank guten Aufschlägen und sehr wenig Eigenfehlern in den ersten beiden Sätzen gegen routinierte Gastgeberinnen die entscheidenden Vorteile erarbeiten. Ab Durchgang drei schlichen sich ein paar Eigenfehler mehr ins Waldseer Spiel ein und die kampfstarken Gastgeberinnen reduzierten diese ihrerseits deutlich und bekamen zusehens Oberwasser. Der TG gelang es aber mit Beginn des Tie-Breaks wieder das Spiel zu diktieren. Druckvoll und mutig im Angriff und Aufschlag und ruhig im Spielaufbau konnten sie sich früh etwas absetzen und brachten den Vorsprung sicher mit 15:9 ins Ziel - ein starker Saisonabschluss einer guten Saison.
Julia Herkommer, Jessica Erb, Hannah Lange, Thea Bodenmüller, Naomi Wagner, Estefanija Sakic, Kira Heckenberger, Medine Sükün
VfL Sindelfingen - TG Bad Waldsee 3:0 (25:22, 25:19, 25:21)
Ohne den verletzten etatmäßigen Zuspieler Simon Scheerer musste das Männerteam der TG Bad Waldsee beim VfL Sindelfingen antreten. Der zweite Zuspieler Dietrich Penner hatte seine Aufgabe übernommen, darüber hinaus ein ordentliches Spiel aufgebaut. Zu einem Erfolg beim VfL Sindelfingen reichte es zwar nicht, doch geriet das 0:3 wahrhaftig nicht zur Schande. Die Gastgeber hatten vor einer Woche bei ihrem Auswärtsspiel in Ulm den dortigen VfB auf einen mutmaßlichen Abstiegsrang geschmettert und damit die Bad Waldseer TG frühzeitig gerettet.
Nachdem schon im letzten Heimspiel bei der TG ein bisschen Abschiedsstimmung zu verspüren war, setzte sich das Gefühl fort, weil die Stammsechs aus Bad Waldsee wohl gewisse Angänge zu verzeichnen haben wird. Trainerin Evi Müllerschön setzte auf der einen oder anderen Position bereits Nachwuchskräfte ein, vor einem Jahr noch unterklassige Spieler, die sie in auf opferungsvoller Arbeit an das Regionalliganiveau herangeführt hatte. So war die Mannschaft bereits ohne ihren bisherigen Kapitän und – auf die gesamte Runde gesehen - Hauptpunktesammler Pirmin Dewor in die Stuttgarter Vorstadt gereist. Seine Position füllten sowohl Stephan Diakow wie auch Lennart Littmann zur Zufriedenheit der Trainerin aus, wenngleich verständlicherweise beide die Durchschlagskraft und Routine Dewors noch nicht erreichen konnten. Als Libero hatte ein weiterer Routinier, Pascal Eisele, die Abwehrorganisation übernommen, nachdem Robin Cronau, der in den letzten Spielen auf dieser Position in Erscheinung getreten war, als Außenangreifer mit Annahmeaufgaben betraut wurde. Auch auf der Mittelblockerposition wurde ein weiterer sehr erfahrener Crack in Gestalt von Ralf Sauerbrey immer wieder von Salomo Halder vertreten. Der andere Mittelblocker Marc Moosherr kam seiner Aufgabe wie gewohnt stabil und mit kühlem Herz nach. Zum auffälligsten Spieler auf TG-Seite geriet der zweite Außenangreifer Andreas Beck, den das Sindelfinger Team zum wertvollsten Spieler der Gäste wählte.
Von Beginn des Duells zweier langjährig Bekannter an war die Ernsthaftigkeit der Gastgeber zu spüren, zu keinem Zeitpunkt gewillt zu sein, eine Art Abschiedsgeschenk dem Gastteam zu gewähren. So geriet der erste Satz auch rasch zur dominierenden Vorstellung des VfL, der sein ideenreiches Spiel konsequent aufzog und reihenweise vorbildlich aufgebaute Angriffe erfolgreich abschließen konnte. Gegen Satzende hatten sich die Platzherren einen satten Vorsprung von fünf Matchbällen erarbeitet, dessen dritter Versuch schließlich zur verdienten Satzführung gelang.
Noch klarer entwickelte sich Akt zwei der Partie, weil der VfL inzwischen die Schwächen in Annahme und Abwehr der TG erkannt hatte und entsprechend reagierte. Wenig Mittel fanden die Gäste gegen die wuchtigen Angriffe des VfL, die häufig vom schlagkräftigsten VfL Hauptangreifer Sven Metzger zu Zählbarem verwandelt wurden. In aller Logik trafen zu Satzende die Bad Waldseer Spieler ihre Wahl für Metzger als wertvollstem Spieler des VfL.
Auch in Durchgang drei war es der TG nicht möglich, dem Spiel eine andere Prägung zu geben. Zwischen drei und fünf Punkten Abstand zugunsten des VfL bewegte sich der Spielstand, den die Gastgeber bis zum Ende stabil hielten. Das Gesamtergebnis geht bei objektiver Betrachtung in Ordnung, wenngleich sich Evi Müllerschön zum Saisonabschluss ein knapperes Ergebnis mit möglicherweise einem Satzgewinn hätte vorstellen können. So endet für die TG Bad Waldsee eine weitere, diesmal unter oft schwierigen Vorzeichen stehende Regionalligasaison mit einer verdienten Niederlage gegen eine Mannschaft, die möglicherweise in der kommenden Spielzeit noch weiter nach oben drängen wird. Der TG Trainerin ist bei der Zusammenstellung des nächstjährigen Aufgebots ein geschicktes Händchen zu wünschen, an ihrem sprichwörtlichen Fleiß und Sachverstand wird es nicht liegen. Leider verfügt der oberschwäbische Raum mittlerweile nur noch über wenige hochklassige Vereine, von denen die TG möglicherweise profitieren könnte. Ein Vergleich mit der Situation im Großraum Stuttgart verbietet sich.
Dietrich Penner, Stephan Diakow, Lennart Littmann, Pascal Eisele, Robin Cronau, Ralf Sauerbrey, Salomo Halder, Marc Moosherr, Andreas Beck, Kirill Penner
VfB Ulm 2 - TG Bad Waldsee 0:3 (13:25, 17:25, 17:25)
Mit einer herausragenden Leistung holt sich die 2. Herrenmannschaft am letzten Spieltag die Meisterschaft in der Bezirksliga und steigt somit in die Landesliga, welche nächstes Jahr Verbandsliga heißen wird, auf.
In Ulm kam es mit Unterstützung einiger Auswärtsfans zum Showdown zwischen dem bis dahin Tabellenersten VfB Ulm 2 und der TG Bad Waldsee, dem Zweiten der Liga.
Von Beginn an war die Mannschaft hoch konzentriert und fokussiert. Lediglich zu Beginn der ersten beiden Sätze musste man einem kleinen Rückstand hinterlaufen, spätestens zur Mitte des Satzes konnten sich die Waldseeer immer deutlich absetzen und alle drei Sätze klar und deutlich gewinnen.
In allen Teilen war man den teils übermotivierten und fehlerhaften Ulmern stets überlegen, sei es im Angriff, Block oder Abwehr.
So konnten die Waldseer mit den überragend (durch-)spielenden Lucas Romer (für die noch angeschlagenen Daniel Scheerer und Jonas Weber) im Zuspiel, Mattias Walther und Benedikt Fritzenschaf auf Außen, Simon Bergmann und Stefan Ustinov über die Mitte, Diagonalangreifer Axel Bloching und Libero David Wiegel am Ende in nur gut einer Stunde Spielzeit die verdiente Meisterschaft klar machen.
Nun kann sich die 2. Herrenmannschaft mit einer durchgängig starken Saison auf die nächste Saison eine Liga höher freuen.
Mattias Walther, Benedikt Fritzenschaf, Valentin Marth, Mark Adelmann, Simon Bergmann, Stefan Ustinov, Lucas Romer, Jonas Weber, Daniel Scheerer, Axel Bloching, Gero Schairer, David Wiegel, Patrick Bissenberger